Standort

Blog

Von Menschen geprüfte Übersetzungen werden immer wichtiger

KI-basierte Übersetzungstools wie Google Translate, DeepL oder ChatGPT haben sich stark weiterentwickelt: Die Ergebnisse wirken bei allgemeinsprachlichen Texten flüssig, grammatikalisch korrekt und beinhalten oft idiomatische Ausdrücke, die an muttersprachliche Formulierungen erinnern. Dennoch bergen sie erhebliche Unsicherheiten bei Fachtexten, insbesondere wenn es um inhaltliche Präzision und Begrifflichkeiten mit direkten Rechtsfolgen geht. KI neigt dazu, Inhalte zu „halluzinieren“, also […]

Vorlage des Originals leicht gemacht

Beglaubigte bzw. bestätigte Übersetzungen für amtliche Zwecke werden in Deutschland von ermächtigten Urkundenübersetzern erstellt. Dabei wird die Vollständigkeit und Richtigkeit der Übersetzung gemäß § 142 Abs. 3 ZPO bescheinigt. In der Praxis wird zusätzlich vermerkt, ob die Übersetzung anhand des Originals oder einer beglaubigten bzw. einfachen Kopie angefertigt wurde. Diese Vorgehensweise wird z. B. im Merkblatt des […]

Dolmetscher beim Immobilienkauf

Immobilien in Deutschland werden immer häufiger von ausländischen Käufern erworben. Sobald der Notartermin oder das Beratungsgespräch bei der Bank naht, wird es kritisch: Alle Inhalte müssen verstanden werden, was an der Sprachbarriere scheitern kann. Sie brauchen in diesem Fall einen professionellen Dolmetscher, der die entsprechende Qualifikation und Fachkenntnis mitbringt. Bei englisch- und polnischsprachigen Käufern sind Sie bei mir richtig! Problem Nr. […]

Was haben Urkundenübersetzer und Notare gemeinsam?

Die primäre Aufgabe eines Ermächtigten Urkundenübersetzers besteht darin, beglaubigte bzw. bestätigte Übersetzungen von Schriftstücken für amtliche und gerichtliche Zwecke zu erstellen. Solche Übersetzungen werden ähnlich wie notarielle Urkunden mit Bescheinigungsvermerk, Siegel und Unterschrift versehen. Das bedeutet jedoch nicht, dass Urkundenübersetzer mit notariellen Befugnissen ausgestattet wären. Rechtlich gesehen stellen beglaubigte bzw. bestätigte Übersetzungen keine „öffentlichen Beglaubigungen“, sondern einfache Zeugnisse mit […]

Hinweise zur Datenschutz-Grundverordnung

Seit dem 25. Mai 2018 gilt in der Europäischen Union die Datenschutz-Grundverordnung, die die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Name, Wohnort, Steuernummer, Religionszugehörigkeit etc.) von natürlichen Personen regelt. Die Unternehmen müssen ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten führen, Verträge mit Auftragsdatenverarbeitern (z. B. Subunternehmen), die den Umgang mit personenbezogenen Daten regeln, abschließen sowie ihre Kunden um […]

Patentanmeldungen

Patentanmeldungen sind eine weit verbreitete Möglichkeit, die eigene Erfindung auch rechtlich für sich zu beanspruchen. Als Erfindung kann ein Verfahren, eine Vorrichtung oder ein Erzeugnis gelten. Patente müssen beim Europäischen Patentamt (EPA) angemeldet werden. Anmeldungen können in jeder beliebigen Sprache beim EPA eingereicht werden. Amtssprachen des EPA sind allerdings nur Deutsch, Englisch und Französisch. Wird […]

Transkreation

Unter Transkreation versteht man die Übersetzung eines Textes (z. B. einer Werbung) unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten. Der Begriff setzt sich aus Translation und Kreation zusammen. Der Text wird somit gleichzeitig übersetzt und zielsprachlich überarbeitet. Es handelt sich ausdrücklich nicht um eine Wort-für-Wort-Übersetzung, sondern um eine Anpassung an Zielmarkt und Ziel- oder Kundengruppe, unter Berücksichtigung kultureller […]

Dolmetschen im Gemeinwesen

Das beidseitige Verständnis während einer Vorsprache bei einer staatlichen Behörde kann oftmals selbst für deutsche Staatsbürger schwierig sein. Muss man als Ausländer ohne ausreichende Deutschkenntnisse ein solches Gespräch führen, ist die Hilfe eines Dolmetschers dringend nötig. Die Probleme von Laiendolmetschern Oftmals verlassen sich Personen, die über ungenügende Sprachkenntnisse verfügen, auf die Hilfe von Familienmitgliedern oder […]

Der Europäische Betriebsrat (ERB)

Der Europäische Betriebsrat (EBR) ist eine Arbeitnehmervertretung der innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums agierenden Unternehmen. Die Zuständigkeit des ERB beschränkt sich auf Entscheidungen, die Auswirkungen auf die Arbeitnehmer des Unternehmens bzw. der Unternehmensgruppe haben. Der EBR hat ein Recht auf Information und Anhörung durch die Leitung der betroffenen Unternehmen. Da es sich hier um ein internationales […]

Als Gesundheits- und Krankenpfleger mit ausländischer Ausbildung in Deutschland arbeiten

Im Dezember 2018 führte die Bundesagentur für Arbeit eine Engpassanalyse durch, die speziell auf das Berufsfeld der Gesundheits- und Krankenpfleger/innen ausgerichtet war. Den Ergebnissen zufolge besteht in allen Bundesländern in Deutschland ein Mangel an Fachkräften im Bereich Altenpflege, sowie in 12 von 16 Bundesländern ein Mangel an Fachkräften in den Bereichen Gesundheits-, Krankenpflege und Geburtshilfe. […]

Online-Anfrage