Standort

Blog

«Wir arbeiten ausschließlich mit Muttersprachlern zusammen»

Übersetzungsagenturen mit höchstem Professionalitätsanspruch, die „Big Player“ der Branche, verweisen oft auf ihren Websiten auf ISO-Zertifizierungen und ein firmeneigenes Qualitätsmanagement, zu dem üblicherweise das so genannte Vier-Augen-Prinzip gehört. Die Formel «Wir arbeiten ausschließlich mit Muttersprachlern zusammen» werden sie auf Internetseiten renommierter Agenturen nicht finden, während sie die Internetpräsenz unzähliger semiprofessioneller „Sprachendienste“ (für welche der Ausdruck […]

Simultan, konsekutiv, chuchotage – Welche Arten des Dolmetschens gibt es und wann werden sie gebraucht?

Der Dolmetscher überträgt als Sprachmittler das gesprochene Wort verbal in eine andere gesprochene Sprache oder die Gebärdensprache. Dies geschieht auf unterschiedliche Art und Weise. Das Simultandolmetschen als relativ junge Disziplin ist zugleich die Aufwendigste. Hierbei sitzt der Dolmetscher in einer schallisolierten Kabine und verdolmetscht die Aussagen in der Ursprungssprache, die er über Kopfhörer empfängt, beinahe […]

Beglaubigte Übersetzungen von ausländischen Bildungsnachweisen: Mehr als nur ein „Stempel“

Im Ausland erworbene Berufsqualifikationen werden in einem besonderen Anerkennungsverfahren geprüft, bevor sie den in Deutschland geschützten Berufen als gleichwertig eingestuft werden. Die Anerkennungsverfahren finden auf Landesebene statt, weshalb je nach Bundesland unterschiedliche Ämter zuständig sind. In Hessen beispielsweise sind für die Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse im Falle von Schul-, Berufsfachschul-, und Fachschulabschlüssen die staatlichen Schulämter zuständig. […]

Normzeilen, Wortpreise, Matches – Abrechnung von Übersetzungsdienstleistungen

In Deutschland ist es üblich, Übersetzungsarbeiten nach so genannten Normzeilen abzurechnen. Unter einer Normzeile versteht man 55 Anschläge inklusive Leerzeichen. Als Grundlage der Preiskalkulation kann entweder die Anzahl der Anschläge im Ausgangs- oder aber im Zieltext herangezogen werden. Bei Texten, die nicht in elektronischer Form vorliegen, wird zum Zwecke der Honorarberechnung meist der Zieltext, also […]

Übersetzung ins Englische, bitte! – Aber in welches?

Als wichtigste Weltsprache weist Englisch einige Besonderheiten auf. Es wird als Erst-, Zweit- und Fremdsprache in höchst unterschiedlichen Ländern gesprochen und verfügt dementsprechend über einen enormen Wortschatz. Das Englisch aus Wales unterscheidet sich vom Englisch, das in Kalifornien oder Kenia gesprochen wird. Die Unterschiede betreffen nicht nur die Aussprache, sondern auch die Schreibweise von manchen […]

Was kostet eine Übersetzung?

Im Gegensatz zu einigen anderen freien Berufen sind Übersetzer und Dolmetscher an keine Gebührenordnung gebunden. Eine allgemein verpflichtende Gebührenordnung wäre nicht sinnvoll, weil Übersetzungsprojekte je nach Fachgebiet, Umfang und Sprachkombination sehr unterschiedlich ausfallen können. Als einzige Ausnahme steht das Justizvergütungs- und entschädigungsgesetz (JVEG) da, das für Klarheit und Gleichheit im juristischen Bereich sorgt. Großes Preisgefälle […]

Ermächtigt, beeidigt, staatlich geprüft? – Eine Orientierungshilfe

Bei der Suche nach einem Übersetzungsdienstleister werden Sie auf unterschiedliche Berufsbezeichnungen stoßen. In jedem Fall sollten Sie die Unterscheidung zwischen „Übersetzer“ und „Dolmetscher“ im Auge behalten. Während sich Übersetzer ausschließlich mit geschriebenen Texten befassen, übertragen Dolmetscher mündlich gesprochene Reden in eine andere Sprache. Problematisch ist, dass weder der Übersetzer- noch der Dolmetscherberuf rechtlich geschützt sind. […]

Qualifizierte Übersetzer und Dolmetscher für andere Sprachen

Als Freiberufler führe ich alle Aufträge eigenverantwortlich und ausschließlich in meinen drei Arbeitssprachen Deutsch, Englisch und Polnisch aus. Sollten Sie einen Sprachmittler für eine andere Sprache benötigen, dann empfehle ich Ihnen, die Suchmaschine des Bundesverbandes der Übersetzer und Dolmetscher BDÜ zu benutzen. Sie sind dann auf der sicheren Seite, denn in diesen Berufsverband werden nur […]

Wann sollte ich einen freiberuflichen Übersetzer beauftragen?

Übersetzungsagenturen mit festangestellten Projektmanagern und Übersetzern sind in der Regel nur für Großunternehmen interessant, die auf internationalen Märkten präsent sind und ihre technische Dokumentation oder ihren Internetauftritt in diversen Sprachen benötigen. Anders verhält es sich, wenn Sie etwa einen mittelständischen Betrieb vertreten oder selbstständig sind und eine Übersetzung in eine einzelne Fremdsprache benötigen. Sie brauchen […]

Wird eine beglaubigte Übersetzung aus Deutschland im Ausland anerkannt?

Eine Bemerkung vorneweg: Ich übersetze seit Jahren regelmäßig Dokumente ins Englische und Polnische und versehe sie mit Beglaubigungsvermerken unter Berufung auf meine allgemeine Ermächtigung beim Landgericht Frankfurt. Ich habe noch nie von einem Fall gehört, dass eine von mir erstellte beglaubigte Übersetzung im Ausland nicht anerkannt worden wäre. Dennoch sollten Sie immer davon ausgehen, dass […]

Online-Anfrage