Lektorat

Ein guter Text enthält keine orthographischen, grammatischen und syntaktischen Fehler, ist leserfreundlich und inhaltlich gut recherchiert. Darüber hinaus spricht er die Zielgruppe überzeugend an. Um das zu erreichen, ist es in vielen Fällen (vor allem, wenn Ihre Texte in hoher Auflage veröffentlicht werden sollen) sinnvoll, das so genannte Vier-Augen-Prinzip anzuwenden. Dabei wird der Text von einem unabhängigen Linguisten gegengelesen, um unbemerkte Fehler zu beheben.

Sie sind bei mir richtig, wenn Sie Ihre Texte in deutscher, englischer oder polnischer Sprache korrigieren bzw. lektorieren lassen möchten.

 

Flaggen Dreieck

Galamaga Translations ist Mitglied im BDÜ

Uebersetzer.eu Premium Mitglied

SDL Trados Studio - Software

Across Logo

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

(+49) 06131 6064914

https://www.galamaga.eu/downloads/Online-Anfrage_Logo_DE.jpg

beglaubigte und staatlich anerkannte Übersetzung

präzise und rechtssicher

mit Versicherungsschutz

DSGVO-konform

inklusive kostenloser Beratung

auf Wunsch mit digitaler Beglaubigung (QES) und Legalisation/Apostille

Blog

  • Der Weg zum Übersetzer oder Dolmetscher

    Wenn Sie ein sprachliches Talent aufweisen und Interesse am Übersetzen (dem Transferieren eines geschriebenen Textes in eine andere Sprache) oder am Dolmetschen (dem Übertragen des gesprochenen Wortes) haben, dann könnten Sie über die Berufe Übersetzer und/oder Dolmetscher nachdenken.

  • Legalisation, Apostille, Beglaubigung - was nun eigentlich?

    Die Legislation ist die Bestätigung der Echtheit einer ausländischen Urkunde durch den Konsularbeamten des Staates, in dem die Urkunde Verwendung finden soll. Die Haager Apostille bestätigt, wie die Legalisation, die Echtheit einer Urkunde. Sie wird jedoch von einer dazu bestimmten Behörde des Staates, durch den die Urkunde ausgestellt wurde, erteilt. Damit ist eine Beteiligung eines Beamten des Staates, indem die Urkunde Verwendung finden soll, nicht mehr nötig.

  • Übersetzen in Europa – 24 Amtssprachen in Straßburg, Brüssel und Luxemburg. Wie funktioniert das?

    Die Europäische Union umfasst derzeit 28 Mitgliedsstaaten und eine Bevölkerung von über 500 Millionen. Die EU hat 24 Amtssprachen, mit denen bei den zahlreichen Organen und Gremien gearbeitet werden muss. Wie funktioniert die Kommunikation, ohne dass es zu einem Szenario wie beim biblischen „Turmbau zu Babel“ kommt und alles in einem heillosen Chaos endet?