Der Weg zum Übersetzer oder Dolmetscher
Wenn Sie ein sprachliches Talent aufweisen und Interesse am Übersetzen (dem Transferieren eines geschriebenen Textes in eine andere Sprache) oder am Dolmetschen (dem Übertragen des
KI-basierte Übersetzungstools wie Google Translate, DeepL oder ChatGPT haben sich stark weiterentwickelt: Die Ergebnisse wirken bei allgemeinsprachlichen Texten flüssig, grammatikalisch korrekt und beinhalten oft idiomatische Ausdrücke, die an muttersprachliche Formulierungen erinnern. Dennoch bergen sie erhebliche Unsicherheiten bei Fachtexten, insbesondere wenn es um inhaltliche Präzision und Begrifflichkeiten mit direkten Rechtsfolgen geht. KI neigt dazu, Inhalte zu „halluzinieren“, also […]
Beglaubigte bzw. bestätigte Übersetzungen für amtliche Zwecke werden in Deutschland von ermächtigten Urkundenübersetzern erstellt. Dabei wird die Vollständigkeit und Richtigkeit der Übersetzung gemäß § 142 Abs. 3 ZPO bescheinigt. In der Praxis wird zusätzlich vermerkt, ob die Übersetzung anhand des Originals oder einer beglaubigten bzw. einfachen Kopie angefertigt wurde. Diese Vorgehensweise wird z. B. im Merkblatt des […]
Immobilien in Deutschland werden immer häufiger von ausländischen Käufern erworben. Sobald der Notartermin oder das Beratungsgespräch bei der Bank naht, wird es kritisch: Alle Inhalte müssen verstanden werden, was an der Sprachbarriere scheitern kann. Sie brauchen in diesem Fall einen professionellen Dolmetscher, der die entsprechende Qualifikation und Fachkenntnis mitbringt. Bei englisch- und polnischsprachigen Käufern sind Sie bei mir richtig! Problem Nr. […]
Die primäre Aufgabe eines Ermächtigten Urkundenübersetzers besteht darin, beglaubigte bzw. bestätigte Übersetzungen von Schriftstücken für amtliche und gerichtliche Zwecke zu erstellen. Solche Übersetzungen werden ähnlich wie notarielle Urkunden mit Bescheinigungsvermerk, Siegel und Unterschrift versehen. Das bedeutet jedoch nicht, dass Urkundenübersetzer mit notariellen Befugnissen ausgestattet wären. Rechtlich gesehen stellen beglaubigte bzw. bestätigte Übersetzungen keine „öffentlichen Beglaubigungen“, sondern einfache Zeugnisse mit […]
Goodbye Deutschland – analog zu dieser beliebten Reality-Soap wagen jedes Jahr etwa 140.000 Deutsche den Schritt ins Ausland. Damit dieser Schritt gelingt, sind einige Dinge zu beachten, um nicht (wie leider viel zu viele) ohne Erfolg und Ersparnisse wieder nach Deutschland zurückkehren zu müssen.Zunächst ist es wichtig, sich das anvisierte Traumland genau anzuschauen. Hierzu gehört […]
Paris – Peking – New York. Eine Woche voller Besprechungstermine kann schnell zu einer Weltumrundung führen. Doch ist das heutzutage notwendig, wo es doch schnelle und gute Konferenzsoftware gibt? Viele Besprechungen rund um den Erdball finden heute bspw. über Skype oder Webex statt. Solange alle dieselbe Sprache sprechen ist das problemlos möglich. Wie ist es […]
Die Europäische Union umfasst derzeit 28 Mitgliedsstaaten und eine Bevölkerung von über 500 Millionen. Die EU hat 24 Amtssprachen, mit denen bei den zahlreichen Organen und Gremien gearbeitet werden muss. Wie funktioniert die Kommunikation, ohne dass es zu einem Szenario wie beim biblischen „Turmbau zu Babel“ kommt und alles in einem heillosen Chaos endet? Amtssprache […]
Seit dem 25. Mai 2018 gilt in der Europäischen Union die Datenschutz-Grundverordnung, die die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Name, Wohnort, Steuernummer, Religionszugehörigkeit etc.) von natürlichen Personen regelt. Die Unternehmen müssen ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten führen, Verträge mit Auftragsdatenverarbeitern (z. B. Subunternehmen), die den Umgang mit personenbezogenen Daten regeln, abschließen sowie ihre Kunden um […]
Patentanmeldungen sind eine weit verbreitete Möglichkeit, die eigene Erfindung auch rechtlich für sich zu beanspruchen. Als Erfindung kann ein Verfahren, eine Vorrichtung oder ein Erzeugnis gelten. Patente müssen beim Europäischen Patentamt (EPA) angemeldet werden. Anmeldungen können in jeder beliebigen Sprache beim EPA eingereicht werden. Amtssprachen des EPA sind allerdings nur Deutsch, Englisch und Französisch. Wird […]
Unter Transkreation versteht man die Übersetzung eines Textes (z. B. einer Werbung) unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten. Der Begriff setzt sich aus Translation und Kreation zusammen. Der Text wird somit gleichzeitig übersetzt und zielsprachlich überarbeitet. Es handelt sich ausdrücklich nicht um eine Wort-für-Wort-Übersetzung, sondern um eine Anpassung an Zielmarkt und Ziel- oder Kundengruppe, unter Berücksichtigung kultureller […]
Wenn Sie ein sprachliches Talent aufweisen und Interesse am Übersetzen (dem Transferieren eines geschriebenen Textes in eine andere Sprache) oder am Dolmetschen (dem Übertragen des
Der Europäische Betriebsrat (EBR) ist eine Arbeitnehmervertretung der innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums agierenden Unternehmen. Die Zuständigkeit des ERB beschränkt sich auf Entscheidungen, die Auswirkungen auf
„Es werden nicht Wörter, sondern Inhalte übersetzt“ – so habe ich es mir vor einigen Jahren sagen lassen. Diese Bemerkung ist in ihrem Kern richtig,