Standort

Blog

Als Gesundheits- und Krankenpfleger mit ausländischer Ausbildung in Deutschland arbeiten

Im Dezember 2018 führte die Bundesagentur für Arbeit eine Engpassanalyse durch, die speziell auf das Berufsfeld der Gesundheits- und Krankenpfleger/innen ausgerichtet war. Den Ergebnissen zufolge besteht in allen Bundesländern in Deutschland ein Mangel an Fachkräften im Bereich Altenpflege, sowie in 12 von 16 Bundesländern ein Mangel an Fachkräften in den Bereichen Gesundheits-, Krankenpflege und Geburtshilfe. […]

Post-Editing maschineller Übersetzungen

Mit Post-Editing wird die Überarbeitung einer maschinell angefertigten Übersetzung bezeichnet. Mit dem Einzug der so genannten neuronalen Netzwerke können – je nach Textsorte – gute bis sehr gute Übersetzungsergebnisse erzielt werden. Den menschlichen Übersetzern werden deshalb immer häufiger Ausgangstexte in Originalsprache und automatisch übersetzte Zieltexte vorgelegt. Daraus soll schneller und kostengünstiger ein einwandfreies Endprodukt entstehen. […]

Erbausschlagung in Polen – was muss übersetzt werden?

Eine Erbschaft kann negative Folgen mit sich bringen. Beispielsweise sind nur Schulden zu erben oder eine zu erbende Immobilie unterliegt dem Denkmalschutz, was hohe Kosten nach sich zieht. In solchen Fällen ist es möglich, das Erbe auszuschlagen. In Deutschland beträgt die Frist dafür 6 Wochen ab Kenntnisnahme, in Polen 6 Monate. Wie funktioniert eine Ausschlagung, […]

Beglaubigte Übersetzungen mit qualifizierter elektronischer Signatur

Eine beglaubigte (bestätigte) Übersetzung in physischer Form muss zwingend mit Unterschrift und Siegel des ermächtigten Urkundenübersetzers versehen werden. Seit einigen Jahren stellt die qualifizierte elektronische Signatur eine rechtsgültige Alternative zur „klassischen“ Beglaubigung auf Papier dar. Mit der EU-Verordnung 910/2014 (eIDAS) besteht europaweit Rechtsanspruch darauf, dass die qualifizierte elektronische Signatur als eigenhändig und rechtsgültig anerkannt wird. […]

Beglaubigte Übersetzungen von ausländischen Bildungsnachweisen: Mehr als nur ein „Stempel“

Im Ausland erworbene Berufsqualifikationen werden in einem besonderen Anerkennungsverfahren geprüft, bevor sie den in Deutschland geschützten Berufen als gleichwertig eingestuft werden. Die Anerkennungsverfahren finden auf Landesebene statt, weshalb je nach Bundesland unterschiedliche Ämter zuständig sind. In Hessen beispielsweise sind für die Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse im Falle von Schul-, Berufsfachschul-, und Fachschulabschlüssen die staatlichen Schulämter zuständig. […]

Normzeilen, Wortpreise, Matches – Abrechnung von Übersetzungsdienstleistungen

In Deutschland ist es üblich, Übersetzungsarbeiten nach so genannten Normzeilen abzurechnen. Unter einer Normzeile versteht man 55 Anschläge inklusive Leerzeichen. Als Grundlage der Preiskalkulation kann entweder die Anzahl der Anschläge im Ausgangs- oder aber im Zieltext herangezogen werden. Bei Texten, die nicht in elektronischer Form vorliegen, wird zum Zwecke der Honorarberechnung meist der Zieltext, also […]

Übersetzung ins Englische, bitte! – Aber in welches?

Als wichtigste Weltsprache weist Englisch einige Besonderheiten auf. Es wird als Erst-, Zweit- und Fremdsprache in höchst unterschiedlichen Ländern gesprochen und verfügt dementsprechend über einen enormen Wortschatz. Das Englisch aus Wales unterscheidet sich vom Englisch, das in Kalifornien oder Kenia gesprochen wird. Die Unterschiede betreffen nicht nur die Aussprache, sondern auch die Schreibweise von manchen […]

Was kostet eine Übersetzung?

Im Gegensatz zu einigen anderen freien Berufen sind Übersetzer und Dolmetscher an keine Gebührenordnung gebunden. Eine allgemein verpflichtende Gebührenordnung wäre nicht sinnvoll, weil Übersetzungsprojekte je nach Fachgebiet, Umfang und Sprachkombination sehr unterschiedlich ausfallen können. Als einzige Ausnahme steht das Justizvergütungs- und entschädigungsgesetz (JVEG) da, das für Klarheit und Gleichheit im juristischen Bereich sorgt. Großes Preisgefälle […]

Ermächtigt, beeidigt, staatlich geprüft? – Eine Orientierungshilfe

Bei der Suche nach einem Übersetzungsdienstleister werden Sie auf unterschiedliche Berufsbezeichnungen stoßen. In jedem Fall sollten Sie die Unterscheidung zwischen „Übersetzer“ und „Dolmetscher“ im Auge behalten. Während sich Übersetzer ausschließlich mit geschriebenen Texten befassen, übertragen Dolmetscher mündlich gesprochene Reden in eine andere Sprache. Problematisch ist, dass weder der Übersetzer- noch der Dolmetscherberuf rechtlich geschützt sind. […]

Qualifizierte Übersetzer und Dolmetscher für andere Sprachen

Als Freiberufler führe ich alle Aufträge eigenverantwortlich und ausschließlich in meinen drei Arbeitssprachen Deutsch, Englisch und Polnisch aus. Sollten Sie einen Sprachmittler für eine andere Sprache benötigen, dann empfehle ich Ihnen, die Suchmaschine des Bundesverbandes der Übersetzer und Dolmetscher BDÜ zu benutzen. Sie sind dann auf der sicheren Seite, denn in diesen Berufsverband werden nur […]

Online-Anfrage