Standort

Blog

Dolmetschen bei der Polizei

Wann wird bei der Polizei gedolmetscht?Auf Grundlage der EU-Richtlinie 2010/64/EU muss jedem Verdächtigen oder Beschuldigten im Rahmen der polizeilichen Vernehmung ein Dolmetscher gestellt werden, sofern er der Verfahrenssprache nicht mächtig ist. Zudem werden Dolmetscher geladen, wenn Zeugen bzw. Geschädigte die Amtssprache nicht beherrschen. Ein weiterer Arbeitsbereich ist die so genannte Telekommunikationsüberwachung, bei der in einer […]

Termin beim Notar: Warum Sie ohne Dolmetscher nicht weiterkommen

Der Verzicht auf einen allgemein beeidigten Dolmetscher ist bei einer notariellen Beurkundung nur scheinbar von Vorteil, weil die rechtlichen (und finanziellen) Konsequenzen eines unsachgemäß verdolmetschten und dadurch missverstandenen Vertrags erst recht teuer zu stehen kommen können. Die Angabe des ausländischen Mandanten, er beherrsche die deutsche Sprache im ausreichenden Maße, ist mit Vorsicht zu genießen, da […]

Polen als Investitionsziel

Im Laufe der letzten 25 Jahre entwickelte sich Polen zu einem beliebten Investitionsland für Unternehmen aus der ganzen Welt. Das Investitionsvolumen beträgt jährlich etwa 26 Milliarden Euro, wovon annähernd 20 Prozent aus Deutschland stammen. Insgesamt machen die ausländischen Investitionen 40 % des polnischen Bruttoinlandsproduktes aus. Dies zeigt, wie attraktiv der Standort Polen geworden ist.Die größten […]

Dolmetschen beim Sportgericht

Ob eine Schulung in Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, geschäftliche Verhandlungen oder eine Großkonferenz von Opel: Man hat als Dolmetscher mit verschiedensten Kunden und Branchen zu tun. Ich habe mich über die Jahre hinweg auf den juristischen Bereich spezialisiert. Kommen Aufträge aus neuen Themenbereichen (neulich wurde ich etwa von einem Esoterik-Verband angefragt), kann man immerhin auf ein […]

Der Weg zum Übersetzer oder Dolmetscher

Wenn Sie ein sprachliches Talent aufweisen und Interesse am Übersetzen (dem Transferieren eines geschriebenen Textes in eine andere Sprache) oder am Dolmetschen (dem Übertragen des gesprochenen Wortes) haben, dann könnten Sie über die Berufe Übersetzer und/oder Dolmetscher nachdenken. Empfehlenswert ist eine Hochschulausbildung, um die translatorischen Prozesse und Vorgehensweisen zusätzlich zu den Sprachkenntnissen zu erwerben. Eine […]

Neulich beim Standesamt: Waren Sie schon einmal mit einer anderen Frau zusammen?

„Es werden nicht Wörter, sondern Inhalte übersetzt“ – so habe ich es mir vor einigen Jahren sagen lassen. Diese Bemerkung ist in ihrem Kern richtig, aber unvollständig. Beim Übersetzen und Dolmetschen wird der Inhalt des Gesagten nicht nur in einer anderen Sprache erläutert, sondern es kommt dabei unweigerlich auch zur Vermittlung kultureller Besonderheiten (die wiederum […]

Projektmanagement in der Übersetzungsbranche

Die Übersetzung von Gebrauchsanweisungen, Websites, Verträgen oder anderen Dokumenten muss oft nicht nur in einer oder zwei, sondern in einer Vielzahl von Sprachen erfolgen. Dies geschieht regelmäßig unter großem Zeit- und Kostendruck. Denken Sie nur an den Wirtschaftsraum der Europäischen Union: Alleine hier hat man es mit 24 Amtssprachen zu tun. In der Regel müssen […]

«Wir arbeiten ausschließlich mit Muttersprachlern zusammen»

Übersetzungsagenturen mit höchstem Professionalitätsanspruch, die „Big Player“ der Branche, verweisen oft auf ihren Websiten auf ISO-Zertifizierungen und ein firmeneigenes Qualitätsmanagement, zu dem üblicherweise das so genannte Vier-Augen-Prinzip gehört. Die Formel «Wir arbeiten ausschließlich mit Muttersprachlern zusammen» werden sie auf Internetseiten renommierter Agenturen nicht finden, während sie die Internetpräsenz unzähliger semiprofessioneller „Sprachendienste“ (für welche der Ausdruck […]

Simultan, konsekutiv, chuchotage – Welche Arten des Dolmetschens gibt es und wann werden sie gebraucht?

Der Dolmetscher überträgt als Sprachmittler das gesprochene Wort verbal in eine andere gesprochene Sprache oder die Gebärdensprache. Dies geschieht auf unterschiedliche Art und Weise. Das Simultandolmetschen als relativ junge Disziplin ist zugleich die Aufwendigste. Hierbei sitzt der Dolmetscher in einer schallisolierten Kabine und verdolmetscht die Aussagen in der Ursprungssprache, die er über Kopfhörer empfängt, beinahe […]

Beglaubigte Übersetzungen von ausländischen Bildungsnachweisen: Mehr als nur ein „Stempel“

Im Ausland erworbene Berufsqualifikationen werden in einem besonderen Anerkennungsverfahren geprüft, bevor sie den in Deutschland geschützten Berufen als gleichwertig eingestuft werden. Die Anerkennungsverfahren finden auf Landesebene statt, weshalb je nach Bundesland unterschiedliche Ämter zuständig sind. In Hessen beispielsweise sind für die Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse im Falle von Schul-, Berufsfachschul-, und Fachschulabschlüssen die staatlichen Schulämter zuständig. […]

Online-Anfrage