Rechtsübersetzung

Im internationalen Rechtsverkehr ist die Arbeit des Übersetzers genauso wichtig und verantwortungsvoll wie die eines Rechtsanwalts. Wenn eine Übersetzung unpräzise oder fehlerhaft ist, sind langwierige Prozesse und Geldverluste vorprogrammiert. Aus diesem Grund sind Sie gut beraten, einen Fachübersetzer zu beauftragen, der Ihnen einen sorgfältig recherchierten, grammatikalisch korrekten und inhaltlich originalgetreuen Text liefert.

Ihr Dokument ist bei mir gut aufgehoben: In meiner Tätigkeit als allgemein ermächtigter Übersetzer für Deutsch, Englisch und Polnisch habe ich jeden Tag mit juristischen Fachtexten wie Verträgen oder Urteilen zu tun. Neben der mehrjährigen Erfahrung als Urkundenübersetzer habe ich zahlreiche Dolmetschereinsätze im juristischen Bereich (bei Ämtern, Gerichten, Notaren etc.) vorzuweisen. Zudem arbeite ich eng mit mehreren internationalen Rechtsanwaltskanzleien zusammen.

Sie können sich über meine Qualifikationen und mein Angebot im Bereich Rechtsübersetzung detailliert informieren, indem Sie auf einzelne Kästchen unten klicken.

 

Flaggen Dreieck

Galamaga Translations ist Mitglied im BDÜ

Uebersetzer.eu Premium Mitglied

SDL Trados Studio - Software

Across Logo

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

(+49) 06131 6064914

https://www.galamaga.eu/downloads/Online-Anfrage_Logo_DE.jpg

beglaubigte und staatlich anerkannte Übersetzung

präzise und rechtssicher

mit Versicherungsschutz

DSGVO-konform

inklusive kostenloser Beratung

auf Wunsch mit digitaler Beglaubigung (QES) und Legalisation/Apostille

Blog

  • Normzeilen, Wortpreise, Matches – Abrechnung von Übersetzungsdienstleistungen

    In Deutschland ist es üblich, Übersetzungsarbeiten nach so genannten Normzeilen abzurechnen. Unter einer Normzeile versteht man 55 Anschläge inklusive Leerzeichen. Als Grundlage der Preiskalkulation kann entweder die Anzahl der Anschläge im Ausgangs- oder aber im Zieltext herangezogen werden. Bei Texten, die nicht elektronischer Form vorliegen, wird zum Zwecke der Honorarberechnung meist der Zieltext, also die fertigte Übersetzung, zugrunde gelegt.

  • Was ist der Unterschied zwischen Original, Ausfertigung, Abschrift und Kopie?

    Jeder von uns bekommt es in seinem Leben früher oder später mit diversen Behörden zu tun und bemerkt schnell, wie umfangreich und kompliziert der Urkundenverkehr und die damit verbundene Bürokratie sein können. Immer muss man sich um „irgendwelche Unterlagen“ kümmern, die man von einer Behörde beschaffen oder bei ihr vorlegen muss. Dabei ist Dokument nicht gleich Dokument, denn es gibt unterschiedliche Rechtsformen!

  • Legalisation, Apostille, Beglaubigung - was nun eigentlich?

    Die Legislation ist die Bestätigung der Echtheit einer ausländischen Urkunde durch den Konsularbeamten des Staates, in dem die Urkunde Verwendung finden soll. Die Haager Apostille bestätigt, wie die Legalisation, die Echtheit einer Urkunde. Sie wird jedoch von einer dazu bestimmten Behörde des Staates, durch den die Urkunde ausgestellt wurde, erteilt. Damit ist eine Beteiligung eines Beamten des Staates, indem die Urkunde Verwendung finden soll, nicht mehr nötig.